„Richtig Lachen ist wie ganz kurz Ferien haben.“
Clowns – Meister*innen des Kontakts und der kreativen Kommunikation
Clowns sind neugierig, offen und unvoreingenommen. Sie erforschen mit Staunen ihre Innen- und Außenwelt und begegnen dem Leben mit Humor, Optimismus und Flexibilität.
Durch ihre liebevolle, neugierige und humorvolle Haltung kommen sie leicht mit anderen Menschen in Kontakt – jenseits von Alter, Herkunft oder Status.
Die Magie der Clownerie ermöglicht:
- neue, berührende und kreative Erfahrungen
- intensives Erleben verschiedener Gefühle und künstlerischen Ausdruck
- kreative Ideen, spielerische Perspektivwechsel und mehr Energie
- Humor, Leichtigkeit und tiefe Begegnung
Ziel und Ausrichtung der Ausbildung
Diese berufsbegleitende Basisausbildung zum Clown / Kontaktclown vermittelt eine fundierte künstlerische, spielerische und persönliche Grundlage für die Arbeit als Clown*in.
Sie ist Voraussetzung für die Aufbaufortbildung zum Kontakt- und Klinikclown und wird vom Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. anerkannt und ist zertifiziert.
Die Ausbildung verbindet praktisches Spiel, körperliche und emotionale Erfahrung, Schauspieltechniken und theoretisches Wissen zu einem lebendigen Lernprozess.
Ziel ist es, dass jede*r Teilnehmende eine eigene, authentische Clownsfigur entwickelt – mit Persönlichkeit, Tiefe, Komik und Herz.
Nach Abschluss aller Module erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Leipziger Clownschule.
Unser Dozentinnen-Team
Vier erfahrene Dozentinnen aus unterschiedlichen künstlerischen und pädagogischen Richtungen gestalten diese Ausbildung gemeinsam.
Jede bringt eigene Schwerpunkte ein – von Theater, Tanz, Musik, Improvisation, Bewegungsrecherche und Körperarbeit über Figuren- und Szenenentwicklung, Bühnenclownerie und Kontaktclownerie bis hin zu Stimme, Rhythmus und Humortraining.
So entsteht ein inspirierender, praxisnaher Lernraum mit professioneller Begleitung und großer Erfahrungstiefe.
INHALTE DER AUSBILDUNG
Künstlerische Inhalte & Kompetenzen:
- Grundlagen und Techniken der Clownerie
- Improvisation und Schauspieltechniken
- Entwicklung einer eigenen Clownsfigur (Figurenentwicklung)
- Szenenentwicklung und dramaturgisches Arbeiten
- Spieltechniken für Solo, Duo und Ensemble
- Bühnenclownerie und Kontaktclownerie
- Präsenz-, Stimm- und Auftrittstraining
- Bewegung, Tanz und Bewegungsrecherche
- Rhythmus, Fokus und Timing
- Arbeit mit Requisiten, Objekten, Musik und Instrumenten
- Duo-Prinzipien (z. B. Rot & Weiß, Führen & Folgen)
- Komik, Emotion und Authentizität
- Schminke, Farben, Kostüm und Requisitenfindung
- Entwicklung mehrerer Szenen für die Abschluss-Werkschau
Kognitive & psychosoziale Inhalte:
- Schauspielpädagogische Grundlagen
- Theorie und Geschichte der Clownerie und Theaterkunst
- Feedback- und Kritikformen, Sharing Circles
- Biographische Reflexion & Persönlichkeitsentwicklung
- Die zwölf Archetypen zur kreativen Selbstbetrachtung
- Gruppenprozesse, Verantwortung und Atmosphäre
- Verschriftlichung von Erfahrungen und Lernwegen
- Einblicke in professionelle Arbeitsfelder der Clownerie
Praxis, Projekte & Werkschau
Die Ausbildung ist praxisorientiert und künstlerisch intensiv.
In den letzten drei Modulen entsteht eine gemeinsame Werkschau, in der jede*r Teilnehmende mehrere eigene Szenen und Geschichten präsentiert.
Das Ensembleprojekt wird professionell inszeniert und öffentlich aufgeführt.
Darüber hinaus können bis zu zwei Walk-Acts entstehen, die individuell begleitet werden – als lebendige Erfahrung in direktem Kontakt mit Menschen.
Theorie trifft Praxis – Lernen mit Tiefe und Herz
Neben dem praktischen Spiel vermitteln wir schauspielpädagogisches und theoretisches Wissen. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Clownerie als Kunstform, Haltung und Kommunikationsweise – ein Handwerk, das Humor, Präsenz und Menschlichkeit verbindet.
Netzwerk & Perspektiven
Die Leipziger Clownschule ist Teil eines großen Netzwerks in der Clownszene.
Unsere Teilnehmenden profitieren von Kontakten zu professionellen Clowninnen, Klinikclown-Projekten, Künstlerinnen und Ausbildungsstätten.
Nach Abschluss der Basisausbildung besteht die Möglichkeit, an der Aufbaufortbildung zum Kontakt- und Klinikclown teilzunehmen – ebenfalls anerkannt vom Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.
Zielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die:
- bereits künstlerische Vorerfahrung haben oder motivierte Naturtalente sind
- das Gelernte in ihre bestehenden Berufe (z. B. Pädagogik, Therapie, Pflege, Bildung, Kunst, Coaching) integrieren möchten
- mit der Clownerie einen neuen beruflichen Weg eröffnen wollen
- sich künstlerisch, emotional und persönlich weiterentwickeln möchten
- Freude an Ausdruck, Begegnung, Humor und Kreativität haben
Zugangsvoraussetzungen
- Offenheit, Neugier und Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Grundkenntnisse oder Talent in Theater, Tanz, Musik oder Clownerie sind hilfreich, aber nicht zwingend
- Teilnahme an einem Schnupperworkshop ist erforderlich
Bewerbung:
- Lebenslauf und Motivationsschreiben
- Beantwortung einiger Fragen zu Motivation, bisherigen Erfahrungen und Zielen
Kontakt für Vorgespräch:
Tanja-Marie Streller
📞 0178 – 649 89 84
✉️ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



