Spielend wachsen, Humor entdecken, Persönlichkeit entfalten.

Fünf intensive Wochenenden voller Bewegung, Ausdruck und lebendigem Spiel. Diese Weiterbildung verbindet die Methoden der Clownerie und des Theaters mit kreativer Selbsterfahrung – ressourcenorientiert, erlebnisnah, praxisbezogen und voller Humor.

Im Zentrum steht die eigene Lebendigkeit: du lernst, dich authentisch zu zeigen, in Kontakt zu gehen, spontan zu reagieren und mit Humor auf das eigene Menschsein zu blicken. Durch Improvisation, Körpersprache, Rollenarbeit und clowneske Spielfreude entstehen neue Perspektiven, kreative Ausdrucksformen und ein freier Umgang mit persönlichen Themen.

Warum gerade jetzt?

In einer Zeit voller Unsicherheit, Krisen und Wandel brauchen wir Räume, in denen wir lachen, spielen, fühlen und atmen dürfen – ohne Druck, ohne Maske.
Humor öffnet das Herz, schafft Verbindung und lässt uns selbst schwierige Themen mit Leichtigkeit betrachten. Kreativität stärkt die innere Beweglichkeit, Emotionalität macht uns wahrhaftig und lebendig.
Die Weiterbildung lädt ein, genau diesen Raum zu betreten: für Lachen, Ausdruck, Spiel und neue Perspektiven – mitten im Ernst der Zeit.

Für wen ist diese Weiterbildung?

Eingeladen sind Menschen, die sich selbst über das Spiel erfahren und weiterentwickeln möchten – unabhängig von Bühnenerfahrung.
Besonders bereichernd ist der Kurs für alle, die in pädagogischen, therapeutischen, sozialen oder künstlerischen Berufen arbeiten, sowie für Trainer:innen, Coaches und alle, die mit Gruppen arbeiten.
Genauso willkommen sind Menschen, die neugierig auf sich selbst sind – auf Staunen, Scheitern, Lebendigkeit, Humor und kreative Begegnung.

Was dich erwartet – die fünf Wochenenden

  1. Wochenende – Ankommen & Spielfreude entdecken
    Kennenlernen der Gruppe, Einstieg in Bewegung, Präsenz und Körpersprache, erste Improvisationen, Aufbau von Vertrauen.
  2. Wochenende – Ausdruck, Emotion & Authentizität
    Zugang zu Emotionen, Spielen mit Energie und Rhythmus, Übungen zur Ausdrucksvielfalt, erste persönliche Spielfiguren entwickeln.
  3. Wochenende – Rollen, innere Anteile & persönliche Themen
    Spielerische Erforschung eigener Themen, Rollen- und Stimmarbeit, Clown als Spiegel der Persönlichkeit, Transformation vom Alltag ins Spiel.
  4. Wochenende – Begegnung & Beziehung im Spiel
    Kontakt und Resonanz mit Partner:innen, achtsame Kommunikation, szenisches Arbeiten mit Requisiten, Raum und Humor.
  5. Wochenende – Integration & Abschlusspräsentation
    Rückblick, Vertiefung eigener Spielfigur oder Themen, kleine Abschlussperformance, Feier des gemeinsamen Weges.

Unterschied zur Basisausbildung Clown*in

Diese Weiterbildung ist kein künstlerisches Clowntraining, sondern ein persönlicher Erfahrungsraum. Im Unterschied zur Basisausbildung, in der komplexe Figuren, Szenen und Spieltechniken erarbeitet werden, liegt hier der Schwerpunkt auf Selbsterfahrung, Humor, Ausdruck und innerer Bewegung.
Kurz gesagt:
Die Basisausbildung formt Künstler*innen – die Weiterbildung stärkt Menschen.