Klinikclowns, Gesundheitsclowns, Begegnungsclowns, Geriatrieclowns viele Namen und eine gemeinsame große Idee. Sie teilen wertvolle, persönliche und heilsame Zeit mit jungen und alten Menschen in verschiedenen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen.
Klinikclowns beleben das Gemüt und den Lebenswillen, sei es durch Spiel und Musik oder durch Neugierde und kleine Frechheiten, manchmal reicht schon ihre unvoreingenommene Gegenwart. Durch die Natürlichkeit ihres Wesens können sie vom Kummer und der Alltagslast ablenken, erheitern, sogar begeistern und ermutigen. Sie sind auf besondere Weise in der Lage, Depressionen, Operationsschocks oder verzweifelte Widerstände gegen schmerzhafte Therapien abzuschwächen und auch zu lösen. Sie können inspirieren, die Realität aus einer neuen Perspektive zu betrachten und unterstützen den Genesungsvorgang.
Klinikclowns konzentrieren sich auf die gesunden Anteile im Menschen und berücksichtigen achtsam die jeweilige seelische und körperliche Situation und doch getrauen sie sich Grenzen zu überschreiten und stiften zu wohltuendem Unfug an. Sie sind positiv und echt, im hier und jetzt, aufmerksam und respektvoll für das Leben.
FORTBILDUNGSINHALTE UND AUFBAU
Die Aufbaufortbildung zum Klinikclown umfasst insgesamt fünf Module.
Vier zweitägige Wochenendworkshops im gesamten Stundenumfang von 60 Stunden, plus das Praxisfeld von ca. 20 Stunden. Alle Workshops zum Klinikclown können nur als Gesamtpaket und als Aufbaufortbildung gebucht und absolviert werden. Eine fundierte Grundlagenausbildung im Bereich Clownerie oder entsprechende Berufserfahrungen werden vorausgesetzt und sind notwendig.
1. MODUL: Sa/So, 22.&23.02. 2025
Einführung in die umfangreiche Welt der Klinikclownerie
- Methodik der Klinikclownerie und Einsatzmöglichkeiten
- medizinisch-psychologische Grundlagen
- Kommunikations- und Spieltechniken
- praktische Übungen für Improvisation, Ausdruck, Präsenz
- Kennenlernen der Gruppe und neuen Spielpartner
2. MODUL: Sa/So, 05.&06.04. 2025
Starke Duobeziehungen und kreative Repertoireentwicklung
- Solospiel und Partnerbeziehungen
- Entwicklung der eigenen Clownsidentität und Zusammenspiel
- Duo-Prinzipien: Rot – Weiß, Führen – Folgen, Status
- Dramaturgie, Timing und Rhythmus
- Erweiterung der Techniken und Methoden
3. MODUL: Sa/So, 17.&18.05. 2025
Spielkiste und Schatzsuche für junge Menschen
- verschiedene Laborsituation der Klinikclownerie für Kinder und Jugendliche
- Grundinfos über Entwicklungspsychologie
- Recherche und erproben für geeignetes Repertoire
- Solo und wechselnde Duospiele
- Einsatz von Requisiten und Spielen
4. MODUL: Sa/So, 28.&29.06. 2025
Kaffeekränzchen und Schlagerparty für ältere Menschen
- Vertiefung und Laborsituationen speziell für Erwachsene und Senioren
- Spiele und Einsatz von Musik und Stimmungen
- Einzelbegegnungen und Bespielung einer Gruppe
- Einsatz von Berührung, Ruhe und Langsamkeit
- Grundinfos Demenz und Biographiearbeit
5. MODUL:
Wir empfehlen, das Praxisfeld parallel zu den Modulen zu absolvieren.
Im Praxisfeld hinaus in die Welt
- zwei Hospitation einer Clownsvisite, als ziviler Begleiter in einer Pädiatrischen Einrichtung und einem Seniorenheim
- zwei Clownsvisiten als dritter Clown, im Spiel und im Einsatz mit einem erfahrenen Duo
- eine Clownsvisite als zweiter Spieler mit einem erfahrenen Kollegen
- Vor- und Nachbereitung, Erfahrungsbericht und ausführliches Feedback
Die Praxisfelder können in Zusammenarbeit mit verschiedenen Klinikclownvereinen in Deutschland stattfinden. Nach gründlicher Absprache und Organisation können die ersten praktischen Erfahrungen als Klinikclown, unter anderem mit den Clownsnasen e.V., Clowns & Clowns e.V. oder Rostocker Rotznasen e.V. gemacht werden.
ZIELGRUPPE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNG
- Abschluss der Kontaktclownerie Ausbildung der Leipziger Clownsschule
- Grundlagenausbildung einer anderen Clownsschule
- ähnliche Ausbildung oder viel Erfahrung im Bereich Schauspiel, Tanz, Musik, Zirkus, …
- ausführliches Kennlerngespräch mit einem Dozenten unserer Clownsschule
- Motivationsschreiben und Bewerbung mit Vita und / oder Kurzvideo
ABSCHLUSS
- bei Teilnahme aller Module
- bei Teilnahme des kompletten Praxisfeldes
- nach ausführlichem Feedbackgespräch
- nach verschriftlichen der Fortbildungsprotokolle und der Erfahrungsberichte
erhalten die Teilnehmer:Innen eine inhaltlich, ausgeführte Teilnahmebescheinigung und ein Zertifikat von
Spielend leicht – der Schule für Clownerie und Theater in Leipzig.
KOSTEN UND TERMINE
- die Gesamtkosten betragen 1300,- €
- der zeitliche Umfang ca. 80 Stunden über ein halbes Jahr verteilt
- vier Module á 15 Zeitstunden, á 200,- €
- ein Praxisfeldmodul ca. 20 Zeitstunden, á 500,- €
- Ratenzahlungen sind nach Absprache möglich
Seit 20 Jahren existiert der DACHVERBAND FÜR CLOWNS IN MEDIZIN UND PFLEGE e.V. Aktuell sind 19 professionelle Klinikclownvereine aus dem gesamten Bundesgebiet durch den DV miteinander vernetzt und in Zusammenarbeit aktiv.
Zu den gemeinsamen, umfassenden Aufgabenbereichen der Dachverbandsmitglieder gehören, unter anderem die Professionalisierung und Qualitätssicherung der Klinikclownerie. Klinikclownerie für Kinder, Erwachsene und Senioren, in einer Vielzahl an verschiedenen medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Einrichtungen, ist ein anspruchsvoller und komplexer Beruf, der eine Bandbreite an künstlerischen und menschlichen Kompetenzen und die Bereitschaft der Selbstreflektion und stetigen Weiterentwicklung verlangt.
Die Leipziger Clownsschule arbeitet nach den Qualitätskriterien und dem Leitsatz des Dachverbandes.
KÜNSTLERISCHE KOMPETENZEN
- authentisches, natürliches Clownsspiel und aktive Weiterentwicklung der Figur
- Fähigkeit im Duo und im Solo in spielerische Interaktion zu treten
- Improvisationstalent / Improvisationstechniken
- persönliches Repertoire erarbeiten aus Techniken wie z.B.:
- Slapstick, Musik und Gesang, Tanzen, Zaubern, Jonglage, Artistik, Geschichten erfinden, Handfigurenspiel, Umgang mit Objekten und Requisiten
- Bewusstsein über körperlichen Ausdruck und dessen Wirkung
PSYCHOSOZIALE KOMPETENZEN
- Selbstreflektion und Bereitschaft für Feedback und Austausch
- Selbstfürsorge, Pflege der eigenen psychischen Gesundheit und des äußeren Erscheinungsbildes
- Teamfähigkeit und respektvolle Kommunikation
- Offenheit und Flexibilität
- Empathie und Kontaktfreudigkeit
- Spielfreude und Humor
KOGNITIVE KOMPETENZEN
- Respektvolle Haltung und Verantwortungsempfinden für die eigene Arbeit und die Kolleg:Innen
- Organisatorische Fähigkeiten
- Grundlagenwissen in Medizin, Pflege, Hygiene, Kommunikation und Psychologie
- Wissen um das Berufsbild der Klinikclownerie
- Interesse an Vernetzung und Förderung der Institutionen