Clowns* sind Meister des Kontaktes und der kreativen Kommunikation. Sie sind neugierig und unvoreingenommen. Sie erforschen fasziniert ihre Außenwelt und Innenwelt gleichermaßen. Alles weckt ihr Interesse. Wesentliche Eigenschaften der Clowns, sind ihre Offenheit und Optimismus. Humorvoll und achtsam stellen sie sich den Herausforderungen des Lebens und begegnen so, vielen kleinen und größeren Abenteuern. Durch ihre positive und inspirierende Energie kommen sie leicht mit anderen Menschen in Kontakt und verschieben dabei die uns bekannten Grenzen. Alter, Herkunft, Status, Gesundheit, Berührung werden durch ihre große Liebe und Achtsamkeit von den normativen Bewertungen befreit.
Neue, unbekannte Räume öffnen sich, in denen Platz ist für Begegnungen mit vielen unterschiedlichen Menschen, für verschiedene Gefühle, für jede Menge kreative Ideen und für einen kräftigen Schuss Quatsch mit Soße.
In dieser Ausbildung werden unsere Teilnehmer/innen dazu befähigt authentische und einzigartige Clowns zu werden. Jede/r wird einzeln begleitet und gefördert, denn jede/r bringt einen besonderen Schatz mit: die eigene Persönlichkeit, voller Erfahrungen, Kompetenzen und Eigenarten, Schwächen und Stärken. Diese Schätze gilt es zu entdecken, denn darin verbergen sich die wunderbaren Clowns.
* Die Verwendung der männlichen Form in allen Texten ist explizit als geschlechtsunabhängig zu verstehen.
AUSBILDUNGINHALTE
Die Inhalte der berufsbegleitenden Basisausbildung zum Clown/Kontaktclown umfassen verschiedene künstlerische und kreative Aspekte und Kompetenzen, das sind unter anderem theaterästhetische Mittel und Techniken. Des Weiteren werden verschiedene kognitive und psychosoziale Inhalte und Kompetenzen für die Entwicklung der einzelnen Teilnehmer:innen und der gesamten Gruppe, gefordert und gefördert. Auf Grund der begrenzten Zeit wird eine aktive Weiterentwicklung der jeweiligen Modulinhalte, z.B. Ideen für Kostüm, Requisiten, Repertoire erwartet.
KÜNSTLERISCHE INHALTE UND KOMPETENZEN:
- Grundlagen Clownerie, Improvisation und Schauspiel
- Entwicklung der eigenen Clownsfigur mit individuellem Kostüm, Schminke, Requisiten und Repertoire
- verschiedene Improvisations- und Spieltechniken für Solo, Duo und Gruppe
- innere Impulse als Grundlage für Improvisationen
- Inspirationen der Umwelt als Grundlage für Improvisationen
- Spiel und Improvisation mit Material, Objekten und Requisiten
- Übungen für Präsenz, Stimme, Ausdruck und Rhythmus, Fokus, Timing
- Improvisation mit Techniken des Tanz und des Bewegungtheaters
- Erforschung der individuellen Komik und Kreativität des Körpers
- Duo-Prinzip: Rot und Weiß, Führen und Folgen
- Scheitern und Schwächen sind Geschenke
- Emotionen, Gefühle und Stimmungen sind Schätze
- Erzähltechniken mit und ohne Sprache
- Techniken für Publikumskontakt in Nähe und Distanz
- Einsatz von Musik und Instrumenten im Clownsspiel
- Schminktechniken und Einsatz von Kostüm, Farben und Accescoires
- Zusammenführen, wiederholen und verdichten der erlernten Clowns-Techniken
- interne Abschlusswerkschau der entwickelten Figur und Repertoireschätze
KOGNITIVE UND PSYCHOSOZIALE INHALTE:
- Sharing Circle für den aktiven Austausch der gesamten Gruppe
- verschiedene Feedbackformen
- kurze kultur- und theatergeschichtliche Rückblicke
- Verschriftlichen der Modulinhalte & persönlichen Erfahrungen
- Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
- Einblicke in die vielfältigen Arbeitswelten der Clownerie
- individuelle Entwicklungsmöglichkeiten der jeweiligen Teilnehmer:Innen
- selbstständige künstlerische Bearbeitung der jeweiligen Entwicklungsschritte
- Fokus auf die eigene clowneske Entwicklung und Mitverantwortung für Atmosphäre der Gruppe
ZIELGRUPPE
Die Ausbildung der Leipziger Clownsschule richtet sich an Menschen, die die Kraft der roten Nase und die Magie des authentischen, humorvollen Kontaktes kennenlernen wollen. An alle, die sich auf eine spannende Reise begeben wollen und den Mut haben sich weiterzuentwickeln. An alle, die das Interesse an einer fundierten Grundlagenausbildung und professionellen Begleitung zur eigenen Clownsfigur haben.
KONTAKTCLOWNERIE ist die erforderliche Grundlage, für anschließende Aufbaufortbildung zum KLINIKCLOWN, um als Clown zum Beispiel: in Pflegeeinrichtungen für Kinder und Erwachsene, in Seniorenzentren, in Schulen oder andernorts arbeiten zu können.
Die erlernten Inhalte lassen sich in verschiedenste Berufe und Aufgabenbereiche integrieren. Ob Sozialpädagoge, Erzieher, Lehrer, Künstler, Pflegekraft, Pfarrer, Therapeut oder Mediziner oder … Sie selbst und alle die mit Ihnen Kontakt haben, werden von der Clownerie profitieren.
Die Ausbildung zum Clown setzt verschiedene körperliche, kreative, psychosoziale und kognitive Kompetenzen voraus, siehe Ausbildungsinhalte.
Die Gruppengröße ist auf 14 Teilnehmer:Innen begrenzt.
ZUGANGSVORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse und Talent in den Bereichen Clownerie, Theater, Tanz und Musik sind erwünscht und sehr vorteilhaft. Professionellere Erfahrungen und Vorbildungen sind nicht grundsätzliche notwendig, aber sehr erfreulich. Ein SCHNUPPERWORKSHOP kann an der Leipziger Clownsschule spielend leicht, absolviert werden und wird zum gegenseitigen Kennenlernen unbedingt empfohlen.
Bewerben Sie sich mit einem persönlichen und beruflichen Lebenslauf und einem Foto. Warum wollen sie Clown werden? Was sind Ihre Ideen und Vorstellungen? Was ist Ihre berufliche oder/und private Motivation? Wir freuen uns über Ihr Bewerbungsschreiben.
Interessent:innen melden sich bitte für ein persönliches Vorgespräch bei Tanja-Marie Streller.
0178- 6498984
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
TERMINE UND ZEITEN
Modul 1: 13. & 14.04.2024 kennenlernen und entdecken
Die Workshopzeiten sind Samstag von 10.00 - 18.00 Uhr, inkl. einer anderthalbstündigen Mittagspause und Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr. Im Waldstraßenviertel gibt es jede Menge Verpflegungsmöglichkeiten und die Tanzerei Flugfisch bietet einen großen, freundlich Aufenthaltsraum mit kleiner Küche für die gemeinsame Mittagspause.
KOSTEN UND ORGANISATION
Alle Wochenendmodule finden in den schönen, hellen Räumen der Tänzerei Flugfisch im Leipziger Waldstraßenviertel, in der Gustav-Adolf-Straße 45 statt. Die Tanzschule ist nur drei Stopps mit der Straßenbahn, vom Hbf Leipzig entfernt.
Das viertägige Abschlussmodul verbringen wir gemeinsam in einem Seminarhaus am See, in der Brandenburger Seenplatte. Um unsere Verpflegung kümmern wir uns vor Ort gemeinsam.
- die Gesamtkosten der Ausbildung betragen 1600,-€
- sechs Ausbildungsmodule á 200,- € in Leipzig
- ein Abschlussmodul á 400,- € inkl. Unterkunft und Seminarhausmiete
Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich. Zur gegenseitigen Absicherung wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen.
BANKDATEN: Kontoinhaber: Atelier Spielend leicht / Tanja-Marie Streller
IBAN: DE90 130 800 000 204 160 100 / BIC: DRESDE FF 130
VERWENDUNGSZWECK: Kontaktclownerie Ausbildung 23/24
Die Kosten können steuerlich abgesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit einen Weiterbildungsscheck zu beantragen und die vier Blocktage als Bildungsurlaub anerkennen zu lassen. Bei vollständiger Teilnahme aller Ausbildungsmodule und den jeweiligen Entwicklungsaufgaben erhalten sie ein ausführliches Zertifikat, plus ein kleines Fotoshooting.